Seite 10 von 21
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 31. Mai 2010, 08:48
von kalala
ähm...ich bin konfus...der letzte Beitrag ist nicht von "Gast" sondern von MIR!!!
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 25. Jun 2010, 16:34
von keserane
Tja, viel Rat hab ich da auch nicht... Bei den richtig alten, also den richtig alten Metallmaschinen findest du so kleine Löcher (sieht aus, als würde da ne Schraube fehlen, manchmal auch rot umrandet, da kommt ab und zu mal ein Tröpfchen rein). Die neueren "weiße-Plastik-Maschinen" haben diese Löcher nicht mehr. Das liegt daran, daß die nicht geölt werden müssen. Hat mir mein Nähmaschinenfritze erzählt, als ich meine Neue bekam. Im Gegenteil, hab gleich Schelte bekommen, weil ich etwas nachgeölt habe. Die haben da wohl ein Ölreservoir und speisen sich selbst. Damit erschöpft sich mein Wissen.
(Bitte verbessert mich auch, ihr die ihr mehr Wissen darüber habt als ich!)
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 25. Jun 2010, 21:29
von chaotic
Ich würde versuchen eine Anleitung für die Maschine zu finden, dort steht bestimmt beschrieben wo und wie man ölen muss.
Bei meiner Nähmaschine (Pfaff 213, Metall-Innenleben, aber schon Plastikhülle) muss man das Öl in das Fach für die Unterfadenspule reintropfen.
Ich habe bei meiner Nähmaschine allerdings festgestellt, dass sie sehr lange und gut läuft auch ohne geölt zu werden. Wichtiger ist (meiner Meinung und Erfahrung nach) dass die Maschine fusselfrei ist, auch im Bereich der Unterfadenspule, wo sich gerne Fusseln sammeln wenn man näht.
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 28. Jun 2010, 07:29
von kalala
Danke für die Tipps!
Meine ist auch außen Plastik und innen Metall. NAch einer Anleitung habe ich shcon ziemlich lange gesucht, konnte aber nichts auftreiben. Mittlerweile habe ich nochmal einen klugen Verwandten gefragt, dessen Antworten decken sich ziemlih genau mit dem, was ihr geschrieben habt- unten Fusseln und STaub entfernen und auch mal ölen, oben nicht, wenn man nichts sieht, was nach Öl schreit

Also werde ich das heute gleich mal in Angriff nehmen und dann kommt der geplante Stufenrock dran!
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 1. Jul 2010, 16:37
von Symphora
Servus!
Meine uralte Singer muß generalüberholt werden, deswegen bin ich jetzt auf die

:x

verdammte Privileg Nutzstich- billigstes Billigsdorferklump meiner Eltern angewiesen... klar hab ich keine Anleitung dazu. Wie ich bei der alten Maschine die Unterfadenspannung ändere (wobei, ich das noch nie musste), weiß ich. Bei der neuen bildet sich aber ein Knödel sobald ich die Oberfadenspannung über 7 drehe, die Unterfadenspannung kann ich aber nicht verstellen und Tante Googel hilft mir wenig... jedenfalls aber sind auf der Rückseite jede Menge Schlaufen.
Ich bitte um Hilfe: Kann mir jemand sagen, wie ich die Unterfadenspannung ändere?
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 1. Jul 2010, 22:21
von grinsekater

hats da nicht die standartspulenhalter mit der verstellschraube?
dann, hast vielleicht pech und die unterfadenspannung lässt sich nur durch ne neue spule verbessern

Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 27. Jul 2010, 14:10
von Kiara
Hallo ihr Lieben!
Ich hätte eine kurze Technik - Frage, vielleicht kennt einer von euch das Problem? Die Suche habe ich schon bemüht, aber nichts wirklich hilfreiches gefunden.
Und zwar: Zuhause habe ich eine alte Merritt stehen, bestimmt 20 Jahre alt. Eher eine der etwas günstigeren Marken, aber irgendwie funktioniert sie schon, die Technik und viele Kleinteile stammen von Singer, quasi eine frühe Discountmarke von Singer.
bis jetzt bin ich immer auf der Nähma meiner Mam rumgeritten, eine 35 Jahre alte, völlig unzerstörbare, wundertolle Husquarna, mit allen Schikanen, inklusive "langsam-näh-einstellung" und sämtlicher zierstiche die ich mir vorstellen kann.
Doch dann setze ich mich an den Merritt-Flohmarktfund und schon bei der kleinsten berührung des Pedals bekommt die eine Geschwindigkeit zusammen, die das saubere Nähen von Kleinteilen unmöglich macht.
Woran kann das liegen? Mein Freund ist Mechatroniker, dem könnte ich das Pedal mal in die hand drücken, aber ganz ohne anhaltspunkt, woran es liegen kann, hat das ja nicht viel sinn.
Eine Idee? Irgendwelche Singer- oder Merrittbesitzer mit Erfahrung?
*Birneneis mit Schoki dalass*
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 29. Jul 2010, 11:39
von smultron
Kiara hat geschrieben:Doch dann setze ich mich an den Merritt-Flohmarktfund und schon bei der kleinsten berührung des Pedals bekommt die eine Geschwindigkeit zusammen, die das saubere Nähen von Kleinteilen unmöglich macht.
Meine alte Singer hatte das Problem auch mal, und es lag am Pedal. Wenn du kannst, nimm das Pedal mal mit in einen Nähma-Laden, die können das dort kurz an eine ihrer Maschinen anschließen (wenn es nicht einen sehr seltsamen Stecker hat, glaub ich aber nicht), und du siehst, ob es wirklich am Pedal liegt. Es ist wohl so, dass bei viel Nähen sich irgendwelche Kontakte abnutzen und das Pedal dadurch seltsamerweise nicht langsamer, sondern schneller wird. Wieso weiß ich auch nicht. Bei mir hat die Maschine am Ende genäht, ohne dass ich das Pedal überhaupt berührt habe... etwas beängstigend

Man konnte aber das Pedalinnere austauschen, dann ging sie wieder.
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 2. Aug 2010, 12:17
von Kiara
Aaah... vielen dank

ich hatte auch schon die Befürchtung dass es am Motor liegen könnte. Dann werd ich im Laden mal nachfragen, und wenn die Reparatur zu teuer ist, kann mein Männeken ja trotzdem mal ein bisschen rumbasteln.
Liebe grüße
Kia
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 31. Aug 2010, 05:17
von Fräulein Diss
vor einigen wochen habe ich beim wühlen im keller eine Elna Zig-Zag gefunden, komplett mit anleitungen und allem zubehör. sie hatte schon seit langem als verschollen gegolten, und so habe ich mich erst mal gefreut. riesig gefreut habe ich mich als sie, sauber geputzt und frisch geölt, auf anhieb angesprungen ist und auch einwandfrei genäht hat. beim nähen tönt sie wie ein schnurrendes kätzchen, und ich war froh.
doch irgend etwas ist dann schief gegangen. die fäden kreuzen sich nur noch auf der rückseite des stoffes. manchmal (gerade am anfang einer naht) bilden sich auch grosse schlaufen des oberfadens auf der unterseite. der oberfaden hat dabei so wenig spannung das ich den unterfaden problemlos der länge nach herausziehen kann.
ich habe zehn mal alles nachgelesen was in der anleitung zu solchen fällen steht, aber das problem bleibt bestehen: wenn ich die unterfadenspannung reduziere bekomme ich wenigstens keine riesigen schlaufen, aber sonst nützt nichts was ich sonst noch versucht habe etwas.
weiter tut sie jetzt am anfang der naht manchmal festklemmen, wohl wegen den grossen schlaufen vom oberfaden. wenn das passiert klemmt nachher auch der oberfaden in der oberfadenspannung fest und lässt sich kaum lösen.
und so frage ich nun hier ob wohl jemand eine idee hat was an der guten dame nicht rund läuft? es näht sich damit, wenn sie denn funktioniert, so viel besser als mit meiner billigen plastikmaschine...
*stellt tee und kuchen bereit*
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 5. Sep 2010, 10:59
von MissLilli
Ich poste mal hier, weil ich nicht weiß wohin sonst mit meinem Problem.
Ich habe eine alte pfaff260 ersteigert und sie ist wirklich gut in schuss.Alles klappte wunderbar bis ich den Unterfaden gegen ein anderes Garn ausgetauscht habe. Danach produzierte sie auf der Stoffunterseite nur noch leere Schlingen und der Unterfaden lässt sich so wieder rausziehen. Ich bin echt ratlos, denn an der Fadenspannung habe ich überhaupt nix verändert :cry: Übrigens hat es auch nichts geholfen, das Garn wieder zu wechseln- das Problem bleibt bestehen. Hoffentlich kann mir eine andere Pfaff 260 Besitzerin weiterhelfen- ich könnte heulen

Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 5. Sep 2010, 11:00
von denocte
Erster Gedanke: Unterfadenspule falsch eingelegt? (Das muss nicht peinlich sein, passiert immer wieder

)
lg denocte
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 5. Sep 2010, 11:12
von MissLilli
Falsch? wie kann man das denn falsch machen? *kopfkratz* ich steh auf dem schlauch

Ach, peinlich ist mir sowas eh nicht
EDIT:
Danke für den Tipp, aber daran hattes leider nicht gelegen
EDIT:
Ich habe grade den Händler erreicht und wir haben gemeinsam den Fehlerteufel gejagt
Der Faden war nicht fest genug um das Spannungsrad gezogen. Darum ist er dort nicht eingerastet. Nun klappt`s wieder

Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 5. Sep 2010, 14:18
von Gast
smultron hat geschrieben: Es ist wohl so, dass bei viel Nähen sich irgendwelche Kontakte abnutzen und das Pedal dadurch seltsamerweise nicht langsamer, sondern schneller wird. Wieso weiß ich auch nicht. Bei mir hat die Maschine am Ende genäht, ohne dass ich das Pedal überhaupt berührt habe... etwas beängstigend

Man konnte aber das Pedalinnere austauschen, dann ging sie wieder.
Hatte ich auch mal. War lustig anzusehen.
Im Inneren befinden sich Kontakte in Form von Kohleschichten, die sich mit der Zeit abreiben. Der Kohlestaub leitet dann aber immer mehr und irgendwann ist der Abstand ganz überbrückt.
In dem Fall braucht man aber nicht einmal großartig austauschen, einmal aufschrauben und ausputzen hat in dem Fall gut gereicht.
Re: Sammelthread Nähmaschinenpflege - Ölen & Co.
Verfasst: 6. Nov 2010, 17:04
von Caoilfhionn
Hat jemand noch einen Tipp, wie man eine quietschende Overlock (Eurolock) wieder lautlos bekommt?
Ich hab grad alles was erreichbar (im Greiferraum und auch "oben drin"- ich würde rein hörmäßig das Quietschen dort einordnen) war, geölt, sauber ist sie auch, trotzdem quietscht sie noch immer.
Festgefahren kann sie eigentlich auch nicht sein, hab grad ne ganze Strecke mit verschiedener Geschwindigkeit genäht, so prinzipiell läuft sie normal, nur das Quietschen ab mittlerer Geschwindigkeit nervt.

Danke schonmal