Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Nur ganz kurz, weil ich grade auf dem Sprung bin: Raglan ist nur eine Art, von oben nach unten zu stricken. Es gibt aber z.B. auch so was wie die Contiguous methode, die am Ende so aussieht wie eingesetzte Ärmel, aber auch alles in einem Stück gestrickt ist. Alternativ kannst du auch eine Rundpasse stricken (wie bei Isländerpullis), das steht aber nicht jedem.lady_spatz hat geschrieben:hallo!
ich würde gerne einen pulli stricken- top down und in einem stück (ist das dann raglan? oder gibt´s da auch andere namen dafür?)?
Ich würde einfach nach sogenannten "recipes" suchen, also bei ravelry. Dann als Parameter dazu "one piece", "top down" und "raglan". Was du suchst ist nämlich genau das: ein Rezept und da gibt es sicher mehrere. Bin grad auch auf dem Sprung und kann nicht selbst gucken, aber es sollte sowas geben.lady_spatz hat geschrieben:hallo!
ich würde gerne einen pulli stricken- top down und in einem stück (ist das dann raglan? oder gibt´s da auch andere namen dafür?). das ganze möche ich mit sehr dünner wolle und sehr dicken nadeln machen, damit das ganze so was netzartiges bekommt. und dafür bräucht ich jetzt eine (gratis) anleitung, weil ich noch nie nen pulli in einem stück top down gemacht hab. durch die wahrscheinlich sehr flexible maschenprobe bräucht ich eher so ein leicht adaptierbares "kochrezept" als eine 100%ige anleitung. und das ganze ohne schnickschnack (zöpfe, lace oder sonstiges), durch die netzstruktur ist das schon spannend genug
hat da wer von euch vielleicht eine idee dazu?
hm, es soll schon auch "aus einem stück" aussehen- also dann eher nicht "contiguous"Fallenrose hat geschrieben: Es gibt aber z.B. auch so was wie die Contiguous methode, die am Ende so aussieht wie eingesetzte Ärmel, aber auch alles in einem Stück gestrickt ist. Alternativ kannst du auch eine Rundpasse stricken (wie bei Isländerpullis), das steht aber nicht jedem.
Eine Anleitung hab ich grade nicht parat, komme aber darauf zurück, sobald ich etwas mehr Luft habe (hoffentlich heute Abend schon). Soll die Anleitung denn auf Deutsch sein, oder geht auch Englisch?
ausnein, du bist sound so die queen des "mir-ravelry-suchwörter"- einsagensausnein hat geschrieben: Ich würde einfach nach sogenannten "recipes" suchen, also bei ravelry. Dann als Parameter dazu "one piece", "top down" und "raglan". Was du suchst ist nämlich genau das: ein Rezept und da gibt es sicher mehrere. Bin grad auch auf dem Sprung und kann nicht selbst gucken, aber es sollte sowas geben.
"Raglan" kann man übrigens aus beiden Richtungen stricken, mdas hat damit nix zu tun. Es bezeichnet nur die Art und Weise auf welche die Ärmelansätze/Schultern gebaut werden =)
Fabel *ist* normale Sockenwolle von der Fasermischung her, daher nicht mehr und nicht weniger kratzig als der Rest des Marktes.AgnesBarton hat geschrieben:Hat schonmal jemand Drops Fabel verstrickt und kann mir sagen, ob sich das für einen Laceschal eignet? Alternativ nehm ich auch Empfehlungen für andere Garne in fingering, schal-geeignet, möglichst in weinrot erhältlich und möglichst günstig. Ich soll Garn für die Schwiegeroma besorgen, und die hat nicht viel Geld. Drops hat sonst nichts in passender Stärke und normale billige Sockenwolle ist denk ich etwas zu kratzig ...
Ich habe schon einige Tücher und Schals aus Sockenwolle gestrickt und bin damit sehr zufrieden. Da kratzt nach meinem Empfinden nach nichts.AgnesBarton hat geschrieben:normale billige Sockenwolle ist denk ich etwas zu kratzig ...
DA muss ich mal kurz Veto einlegen. Die Fasermischungen verschieder Marken bei Sockengarnen, sowie auch die Verarbeitung, kann zu ganz erhebtlichen haptischen Unterschieden führen. Hattest du mal Knit Picks Felici in der Hand? Am besten gleichzeitig mit Regia?Mondmotte hat geschrieben:
Fabel *ist* normale Sockenwolle von der Fasermischung her, daher nicht mehr und nicht weniger kratzig als der Rest des Marktes.![]()
Zu DROPS Fabel speziell kann ich dir nix sagen, aber für Laceschals/tücher würde ich gar nich erst zu einer Sockenwollmischung greifen. Der Nylon/Poly-Anteil darin hat den Zweck, das Gestrick in Form zu halten. Bei Socken braucht man das, damit die nicht beim Tragen etwas nachleiern und dann so groß bleiben sondern schön wieder in Ursprungsform zurückgehen. Bei Schals und Tüchern will man das aber gerade nicht, sofern man nicht unbedingt Lust hat, regelmäßig nachzuspannen. Ich find meine ersten paar Tücher aus SoWo gar nicht mehr schön deshalb und empfehle, zu einem reinen Woll-Garn zu greifen.AgnesBarton hat geschrieben:Hat schonmal jemand Drops Fabel verstrickt und kann mir sagen, ob sich das für einen Laceschal eignet? Alternativ nehm ich auch Empfehlungen für andere Garne in fingering, schal-geeignet, möglichst in weinrot erhältlich und möglichst günstig. Ich soll Garn für die Schwiegeroma besorgen, und die hat nicht viel Geld. Drops hat sonst nichts in passender Stärke und normale billige Sockenwolle ist denk ich etwas zu kratzig ...
Ja, die Faserzusammensetzung hab ich gesehen. Mein Gedanke ging eher in die Richtung, dass billige Sockenwolle meiner Erfahrung nach tendenziell eher kratziger ist als teurere, und ob dieses Garn dem Trend folgt.Mondmotte hat geschrieben:Fabel *ist* normale Sockenwolle von der Fasermischung her, daher nicht mehr und nicht weniger kratzig als der Rest des Marktes.AgnesBarton hat geschrieben:Hat schonmal jemand Drops Fabel verstrickt und kann mir sagen, ob sich das für einen Laceschal eignet? Alternativ nehm ich auch Empfehlungen für andere Garne in fingering, schal-geeignet, möglichst in weinrot erhältlich und möglichst günstig. Ich soll Garn für die Schwiegeroma besorgen, und die hat nicht viel Geld. Drops hat sonst nichts in passender Stärke und normale billige Sockenwolle ist denk ich etwas zu kratzig ...
Mondmotte hat geschrieben:Wenn jemand sehr empfindlich ist, geht sicher auch noch reines Merino, die hier hat z.B. ungefähr Sockenwollstärke, der Unterschied ist nicht groß und der Preis erträglich: DROPS Merino extrafine
Danke für den Tipp!
Macht Sinn, danke. In die Richtung hatte ich gar nicht gedacht, ich hatte erstmal wirklich nur die Haptik im Blick.ausnein hat geschrieben:Zu DROPS Fabel speziell kann ich dir nix sagen, aber für Laceschals/tücher würde ich gar nich erst zu einer Sockenwollmischung greifen. Der Nylon/Poly-Anteil darin hat den Zweck, das Gestrick in Form zu halten. Bei Socken braucht man das, damit die nicht beim Tragen etwas nachleiern und dann so groß bleiben sondern schön wieder in Ursprungsform zurückgehen.
Nein, kann man so nicht sagen. Sorry auch @ ausnein, aber Agnes' und Deinen Kommentar unterstütze ich daher so wirklich nicht. Teilweise ist die Farbe und sogar das Farbbad aka dye lot das, was den Unterschied macht...ich hab schon superkratzige Regia verstrickt und butterweiche, superweiche Billigsockenwolle und absoluten Müll aus dem Midprice-Segment aka OnLine, der sich anfühlte wie Topfschrubber. Der Preis sagt exakt *gar* nix über die Qualität aus, und am Ende ist viel Subjektivität dabei...ab davon, daß eh fast alle Hersteller bei den großen Wollbörsen in Südeuropa kaufen, wo Chargen gemixt werden und nichts gleichbleibend gut oder schlecht ist.AgnesBarton hat geschrieben:Ja, die Faserzusammensetzung hab ich gesehen. Mein Gedanke ging eher in die Richtung, dass billige Sockenwolle meiner Erfahrung nach tendenziell eher kratziger ist als teurere, und ob dieses Garn dem Trend folgt.
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste