So, bevor es hier zu gruftig-dunkel-musiknostalgisch wird - ab in die 70er!
1970er
Projekt: Kleid
Schnitt: Burda, Schnittbogen
Datierung: April 1971
Stoffe: mehrfarbig bedruckter Baumwollfrottee, Reststück weisses Baumwollgewebe (?)
Musik: Zwei passende Ohrwürmer: Einmal der Nr. 1-Hit in Deutschland im April des Jahres und einmal der Sommerhit und auch die Jahres-Nr. 1 in der Schweiz:
Lynn Anderson - Rose Garden
Middle of the Road - Chirpy Chirpy Cheep Cheep
1970er: Eines der abgefahreneren Projekte: Vor einigen Jahren (2018) kaufte ich hier von Ravna einen bedruckten Frotteestoff von dem ich schon damals wusste, dass ich daraus gerne eines dieser leider ausgestorbenen Frottee-Kleidungsstücke nähen wollte. Nun habe ich es endlich geschafft: Vor einer Weile ging ich meine ganzen 70er Jahre Burdas durch, um einen passenden Schnitt zu suchen, für den auch der Stoff reicht. Es wurde deshalb ein schlichtes Trägerkleid mit grossen Knöpfen auf dem Rücken. Letztere sind nicht wirklich authentisch, sondern lila Plastikperlmutt mit ausgeschnittenen Blümchen, aber die Farbe und die Größe passten zu gut, um sie nicht zu nehmen. Die Belege habe ich aus einem weissen Reststück Baumwollgewebe geschnitten, damit es nicht zu dick wird. Geändert habe ich nur die Länge. Für die originale Länge reichte der Stoff nicht, also habe ich so lang geschnitten, wie es ging und dann bei der Anprobe spontan entschieden. Es ist jetzt recht kurz geworden, also nicht ganz authentisch, aber egal, ich will es ja im Alltag anziehen und nicht auf Kostümparties.

In der Zeitschrift ist es das Kleid auf den unteren Bildern, ihr seht, dass es eigentlich für Bordürenstoff gemacht und deutlich länger gedacht ist.


Der Vorteil an Frottee ist ja, dass man aus den Resten noch nützlichen Kram machen kann. Nach zwei Waschhandschuhen war der Stoff dann auch tatsächlich restlos aufgebraucht. Und noch das Titelblatt, für den Zeitgeist.

Wer also näht, der weiß auch, wie man trennt.
Elizabeth Barrett-Browning
Der Mangel an "ß"s in meinen Posts ist auf die Schweizer Rechtschreibung sowie Tastaturbelegung zurückzuführen.