Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Hmm, was meinst du mit Beilauffaden? Einfach das Nähgarn doppelt nehmen sozusagen?Lenmera hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 19:09Eine Nadel mit größerem Öhr schadet sicher nicht.
Aber hast du schon überlegt einen Beilauffaden zu verwenden? Die meisten Knopflochfüße sind eh darauf ausgelegt, daher ist es kaum Aufwand und das Ergebnis ist gerade bei dickeren Stoffen ein Unterschied wie Tag und Nacht! Damit würdest du das Problem mit dem dickeren Faden auch umgehen können
Nee, ein Beilauffaden bei Knopflöchen wird umnäht, damit die Naht dicker und runder wird. Hinten an den Knopflochfüßen sind so drei Zapfen, da klemmst du ein Stück dickes Garn ein und führst die Enden unter den Fuß nach vorne und hälst sie fest. Wenn das Knopfloch dann genäht wird musst du nur darauf achten, dass der Faden nicht verrutscht. Am Ende ziehst du die Schlaufe oben in die Endraupe rein und schneidest die Enden ab. Da gibt es auch einige YT-Tutorials für.MissTungsten hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 19:21Hmm, was meinst du mit Beilauffaden? Einfach das Nähgarn doppelt nehmen sozusagen?Lenmera hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 19:09Eine Nadel mit größerem Öhr schadet sicher nicht.
Aber hast du schon überlegt einen Beilauffaden zu verwenden? Die meisten Knopflochfüße sind eh darauf ausgelegt, daher ist es kaum Aufwand und das Ergebnis ist gerade bei dickeren Stoffen ein Unterschied wie Tag und Nacht! Damit würdest du das Problem mit dem dickeren Faden auch umgehen können
Oh, spannend, danke! Da wäre ich jetzt selbst nicht draufgekommen und werde gleich mal Youtube befragen.Cylia hat geschrieben: ↑14. Jan 2021, 19:40Nee, ein Beilauffaden bei Knopflöchen wird umnäht, damit die Naht dicker und runder wird. Hinten an den Knopflochfüßen sind so drei Zapfen, da klemmst du ein Stück dickes Garn ein und führst die Enden unter den Fuß nach vorne und hälst sie fest. Wenn das Knopfloch dann genäht wird musst du nur darauf achten, dass der Faden nicht verrutscht. Am Ende ziehst du die Schlaufe oben in die Endraupe rein und schneidest die Enden ab. Da gibt es auch einige YT-Tutorials für.
Leider nein, passt nicht zum Design und sind auch für auf Schulterriegel keine Option
Sand in einem nicht aufgeblasenen Luftballon o.ä. lässt sich prima kneten. Vielleicht wäre das auch eine Idee.Ghastly Bespoke hat geschrieben: ↑2. Feb 2021, 19:56Ihr Lieben, ich brauche mal kurz Input. Ich möchte für meinen Neffen zum Geburtstag zwei kleine „Among Us“-Plüschis nähen (ca. 9 cm). Er mag gerne so haptischen Kram mit schönen Oberflächen, knetbare Dinge, Fidget Spielzeug usw. Ich dachte, ich fülle die Plüschis mit etwas, was man kneten kann, aber mir fällt nur Reis oder Getreidekörner ein. (Ich habe zufällig noch Vierkornmischung für mein Frischkornmüsli da.) Gibt es etwas, was geeigneter wäre? Und wenn ich etwas mit Reis fülle, mache ich am besten zwei Stoffschichten, damit der Reis sich nicht irgendwann durcharbeitet, oder? Ich erinnere mich dunkel, dass man das bei den Dinkelkissen so macht?!
![]()
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Google [Bot] und 6 Gäste