ah sorry, dann ganz vielen Dank für die Auskunft, hatte gerade ein Motiv entworfen und es war doch im Endeffekt sehr viel dünner an manchen Stellen als geplantSiora hat geschrieben: ↑13. Sep 2018, 18:10Danke.Fr.Ausverkauft! hat geschrieben: ↑13. Sep 2018, 17:48Ich glaube übrigens, dass Siora dich doch richtig verstanden hatEs macht schon Sinn, dass es ab einer gewissen Feinheit der Linien nicht mehr gut auf dem Stoff klebt und natürlich auch reißen kann bei Bewegung des Stoffes.
Ich hab dich da schon richtig verstanden, Mara, genau das meinte ich damit.
Technisch definitiv möglich, hab selber schon sehr feine Linien geplottet (z.b. hauchfeine verschnörkelte Details bei Größenetiketten), ist auch auf Flexfolie gut machbar, aber du musst halt vorher überlegen, wo du das draufbügeln willst.
Hab mal irgendwo gelesen, bei Flex auf Jersey sollte man möglichst nicht unter 1mm Schnittbreite gehen. Meiner Erfahrung nach ging ein halber Millimeter aber auch noch gut. Denke mir aber, bei allem darunter wird es schlichtweg eine Frage der Haftbarkeit aufm Material, ob das noch geht oder ob dann einfach zu wenig Fläche da ist, um sich noch gut verbinden zu können.
Und beim Schneiden musst du halt auf deine Einstellungen achten, damit es dir nicht die Folie frisst.
Vinyl ist da ja sehr dankbar, hab ich auch schon erfolgreich getestet, das ist aber auch deutlich weniger Belastung durch die Stoffelastizität ausgesetzt.

Danke für den Matten Tipp
Und falls Jemand mal Erfahrungen gemacht hat zB Kunstleder mit dem Plotter zu schneiden, dann bitte bereichten
