Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces
Bei urbanthreads und emblibrary gibt es ganz tolle Tutorials für welches Material man welche Sorte Stickvlies nimmt. Denke mit dem kannst du nicht viel falsch machen, das Madeira-Stickvlies hab ich auch und liebe es sehr. Fusselt für meinen Geschmack nur bißchen, so dass man regelmäßig mal die Maschine sauber machen muss.¡s¢htar hat geschrieben:Muss ich da irgendwas beachten, oder kann ich zb. dieses hier auch nehmen?
Ich kann jetzt nur von mir sprechen, ich hab meine Maschine zwar aus UK, war aber ein Ausstellungsstück und zurückschicken zwecks Garantie wär mir ehrlich gesagt zu aufwendig gewesen, selbst wenn während der Garantiezeit was gewesen wär.Sheogorath hat geschrieben:Danke für die Ebay-Links!
Ich frage mich allerdings, ob bei einer Maschine für unter 400€ nicht die gleichen Probleme wie sonst auch auftreten, zumal die mechanische Belastung durchs sticken ja höher ist. Und wenn man dann noch keine Garantie hat, fände ich das einen ziemlichen Sprung ins ungewisse.
Können theoretisch deutsche Nähmaschinenmechaniker diese Maschinen reparieren, oder gibt es dann erst recht ein Problem mit Ersatzteilen?
Manchmal würde ich schon gerne kleine Sachen per Maschine sticken, aber wenn ich das irgendwo in Auftrag gebe, bin ich mindestens 30€ los, und im Vergleich lohnt sich dann eine 400€-Maschine doch recht schnell.
Herzlichen Glückwunsch welche ist es denn geworden?
Tut mir leid, ich lese es jetzt erst...Nachtkatze hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 18:24Ich muss mich hier mit einem kleinen Problem an euch wenden, weil ich keine Lösung finden kann.
Ich bin Besitzerin einer Janome MC350E und nach wie vor wirklich zufrieden.
Jetzt sitze ich allerdings an einem Großprojekt, dass viel Sticken mit aller Art von Garn vorsieht. Ich nutze ausschließlich Madeira, weil ich damit eigentlich nur gute erfahrungen gemacht habe.
Normales Garn und Seide sind kaum ein Problem, aber ich habe Ärger mit den Metallfäden. Sie reißen, sie bilden Schlaufen, Knoten, eigentlich geht alles schief, was schief gehen kann. Und ich weiß, sie kann es eigentlich. Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich Metallgarn nutze.
Ich nutze eine Metallnadel, habe die Maschine gereinigt, Fadenspannung auf 0, habe einen langen Weg von der Garnrolle zur Nadel, keine Besserung. Sogar verschiedene Metallgarne hab ich versucht. Das normale Metal und das Heavy Metal.
diverse Tips wie Garn im Kühlschrank oder minimal geöltes Nadelöhr möchten auch nicht helfen.
Das Spectragarn, dass ja eigentlich das schlimmste aller Garne ist, stickt sie aber völlig ohne Probleme. Das ist mir nicht ein einziges Mal gerissen.
Tipps anyone? Ich bin völlig ratlos.
Zurück zu „Fragen & Antworten“
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste