Mein Lieblingsschnitt aus einer Butterick Lifestile Wardrobe. Schlichter Raglan-Schnitt.
Zwei T-shirts mit Midi-Ärmeln ... gedacht als Schlafanzugoberteile dienten sie dieses seltsame Jahr auch schon im Homeoffice "Büro"



... Langärmelig

Ein dunkelblauer Jersey mit kleinen Perlfarbenen Punkten sah auf der Rückseite spannend aus. Schimmert matt wie polierter Stahl.
Die Säume sind mit Blindstich befestigt. Ganz clean ... dachte das sieht gut aus für's Büro. Klappt im Corona Jahr auch als Schlafanzug.

Zwei kurzärmelige Hemden aus einem Pattydoo-Schnitt. Da die Ärmel bei dem Schnitt an den Hemdenkörper gesteppt und dann mit den Seitennähten geschlossen werden, näht es sich recht leicht ... ist halt nicht so schön an den Schultern wenn die Ärmel nicht separat eingesetzt werden. Aber dafür geht es schnell und für Werkstatt-Hemden reicht das ja

1x karierte Baumwolle mit kleiner Stickerei hinten


1x gestreifte Viskose


Legerer Überziehpulli, vokuhila mit großem V-Ausschnitt aus einem Burda Schnitt. Da sind die Ärmel im Schnitt schon dran. Die Nähte gehen seitlich durch die Ärmel. Nicht richtig Fledermaus, sondern soft gerundet. Ärmel und Kragen habe ich mehrfach abgesteppt. Wirkt bisschen Asiatisch, aber das mag ich ja.



Sweatjacke in Burgunderrot mit Flockfledermaus von Medea


legerer Mantel knielanger aus einem Pattydooschnitt für's kalte Büro. Stoff ist ein schwerer Baumwoll-Schurwolle Mix mit Polyamid als Doubleface mit großen und kleinem Muster. Der Schnitt gefällt mir nicht ... werd ich nicht nochmal nähen. Aber so offen getragen zum Überziehen im Büro geht es schon. Schätze ich werd mit diesen Bademantelartigen Mänteln nicht warm werden



Blazerjacke mit schrägen Leistentaschen aus Leinen für den Sommer. Da hatte ich sie auch an. Futter ist aus schwarzer Viskose.


Hier sieht man nochmal das Futter, die Leistentaschen und den schönen Stoff. Fand ich schön mit der unruhigen Steifenstruktur und den Aquarellartigen Blüten ... so schön still und morbid ...

Dann noch ein Anzug. Das Jacket lag jetzt ewig und 3-Tage unfertig rum ... aber irgendwann wird ja alles fertig, ne

Der Blazerschnitt ist von Inge, die Verarbeitung auch. Das ist beim Tragen einfach so ein Unterschied mit ihrer Methode, ich werde keinen Blazer mehr anders machen

Blazer:



Hose:
Weil der Stoff - kratzt. Eigentlich bin ich da nicht so empfindlich




Bis hierher bin ich zufrieden, jetzt kommt der Pferdefuß:

Das Futter habe ich vorne und hinten, an jedem Bein mit eingeheftet und dann zusammen mit dem Stoff mit der Ovi versäubert. Ich glaube aber ich hätte es länger machen müssen ... Das Futter habe ich mit der Zackenschere versäubert, nach 5-6x tragen fing es auch schon mit der Fransereri an. Jetzt muss ich dazu sagen, dass ich die Hosen in der Waschmaschine wasche

Und noch einen Einzel-Blazer. Einfach so, weil mir der englische Tweedstoff aus Blau und Schwarz so gut gefiel. Futter ist eine italienische Seide die schon ewig bei mir rumliegt ... Metallknöpfe mit Kompass.



... evtl. mach ich noch einen Flockprint auf den Rücken ... vielleicht ein Schiff? ...
so, das wars
