
Also, für alle, die weniger als acht Jahre im Forum sind und für alle, denen das nun doch etwas zu lange gedauert hat um sich zu erinnern: Ich habe einen Quilt genäht.
Für diese und auch alle anderen, ein kleiner Rückblick auf den Entstehungsprozess, illustriert mit Katze.
November 2009. Eines der frühesten Bilder, die ich habe. Rechts unten das Buch mit der Vorlage. Trotz zwölf Jahren, Kauf der Originalausgabe und Anschreiben des Verlags habe ich nicht herausgefunden, wo sich der Originalquilt befindet.
Es begab sich im Jahre 2008 [sic!] dass Klein-Constanze in einem Handarbeitsbuch einen historischen Quilt aus Sechsecken so hübsch fand, dass sie beschloss, ihn nachzunähen. Dem Unternehmen wurde nur eine kurze Lebensdauer und hohes Frustrationspotential bescheinigt, aber davon liess sie sich nicht beirren.
Februar 2010, frühestes Foto von dem Evergreen Quilt meets Katze.
Das Muster des Quilts wurde durch weisse Sechsecke gebildet und die knapp zwanzigjährige Gruftin mit einer Vorliebe für Pink entschied sich, die weissen Muster zu übernehmen und die restlichen Farben auf Pink- und Blautöne im Verhältnis von ca. 3:1 zu beschränken. Sie würde sich zehn Jahre später dafür verfluchen, wenn sie ihre Pinkphase endgültig hinter sich gelassen haben wird.
Januar 2011. Ich beginne, Buch über die verwendeten Stoffe zu führen
So legte sie los und eine kleine Schachtel mit Sechsecken wurde ihr steter Begleiter.
Juni 2011. Der Stoff in der Hand ist einer aus dem Forum, den hat mir charly geschenkt.
Etwa ein Jahr später, am 8. November 2009, eröffnete sie aufgrund schwindender Motivation ein WiP im damaligen Natron und Soda-Forum und wusste nicht, was sie damit auslöste. Denn die Technik fand so viel Anklang, dass bald nicht wenige Forenmitglieder ihr eigenes Sechseckprojekt starteten. Einige Zeit später bekam sie dafür den bis heute gültigen User-Status «Schutzheilige der Sechsecke».
Juli 2011. Kurz nach Abschluss des Mittelstücks, der 2. Teil ist noch recht überschaubar.
Nur während das Forum um sie herum eine Decke nach der anderen fertigstellte, nähte und nähte sie bzw. gab es auch lange Phasen, in denen sie nicht nähte, weil sie den Sc**iss nicht mehr sehen konnte
Mai 2012. Der erste Seitenstreifen ist fertig und angenäht

Meilensteine:
Januar 2013. Mit dem Quilt wächst auch die Stoffauswahl, eine Weile lebt das Projekt in diesem Karton, wenn er nicht gerade anderweitig besetzt ist.
Herbst 2007: Start
November 2008: Eröffnung eines WiP-Threads
Januar 2011: Ich lege mir ein Buch mit allen verwendeten Stoffen an
April 2011: Teil 1/5 ist fertig
Mai 2012: Teil 2/5 ist fertig
Juli 2012: Aufgrund mangelnder Updates meiner Seite ist dies der letzte Post im WiP, irgendwann fällt er dem Pruning zum Opfer.
Januar 2014: Teil 3/5 ist fertig
April 2018: Teil 4/5 ist fertig
Juni 2020: Teil 5/5 ist fertig und damit das komplette Patchwork
August 2020: Das Quilten startet
Dezember 2020: Quilting fertig und kurz danach ist der Rand umgenäht.
Ein paar Statistiken zur Decke
Juli 2014. Die vierte Etappe wird die längste und mühsamste. Die Motivation ist am Ende, ich mache meinen Master-Abschluss, ich ziehe zweimal um, fange an zu arbeiten, habe ein Jahr lang einen mühsamen Pendlerweg und verliere ein Jahr krankheitsbedingt.
Ca. 270x250cm
1 King Size Cotton Batting
2 Maschinennähte (die beiden Teilungsnähte des Rückseitenstoffs)
9m Stoff (90cm Webbreite) für die Rückseite
90 verschiedene Stoffe im Patchwork
Diese in 7 verschiedenen Ländern gekauft
Davon 10 aus dem Forum (von wahrscheinlich fünf verschiedenen Userinnen)
Davon 11 Taschentücher (bzw. mehr, ich habe ähnliche Taschentücher aus einer Packung/Serie als ein Stoff gezählt)
Davon 18 Stoffe von anderen Nähprojekten (und besonderen, wie z.B. mein Abiballkleid, das Taufkleid meiner Nichte oder ein Weihnachtsgeschenk für Soda)
Davon 20 in Zweitverwendung (alte Kleidung, Deckchen, gekürzte Hosenbeine etc.)
Davon 32 von mir neu gekauft (nicht alle für den Quilt, sondern meist für andere Projekte. Alle anderen waren Geschenke oder Käufe auf Flohmärkten u.ä.)
Ca. 270m Handnähte im Patchwork (dazu kommen noch die Quiltnähte, das habe ich nicht ausgerechnet)
3538 Sechsecke
Ein paar Statistiken nicht direkt zur Decke. Seit Beginn des Projekts
Februar 2018. Kurz vor Abschluss der vierten Etappe.
- Habe ich zwei Uni-Abschlüsse erworben
- Bin ich ausgewandert
- Bin ich Facebook und Instagram beigetreten sowie habe ich einen Blog gestartet, wobei letzterer inzwischen auch schon wieder Geschichte ist.
- Bin ich dreimal umgezogen
- Habe ich nur zwei weitere Quilts genäht (beides maschinengenähte Babyquilts als Geburtsgeschenke)
- Habe ich drei Jobs gehabt
- Habe ich nur eine Trennung von einem Partner erlebt (das heisst auch, dass mein armer Exfreund, mit dem ich 2007 zusammenkam, fast zehn Jahre mit dieser Baustelle leben musste und nun das Ergebnis nicht mehr nutzen kann)
- Ist genau eine einzige meiner Nähmaschinen noch in meinem Besitz, die es vorher auch schon war.
- Habe ich immer dieselbe Katze gehabt
Die meisten Stoffe sind bedruckte oder einfarbige Baumwolle, es gibt aber sowohl Materialausreisser (Seide, Kunstfasern, Leinen) als auch andere Techniken (gewebte Muster, Stickereien). Als Volumenvlies habe ich dünnes Baumwollvlies verwendet. Ich wollte kein Polyestervlies und in der Grösse hat man dann nicht mehr viel Auswahl, wenn man nicht ansetzen möchte.
Mai 2020. Der braune Karton ist schon lange Geschichte, die meiste Zeit lebte das Projekt in einer weissen Hutschachtel, hier der Deckel.
Dass die Rückseite als Kontrast zu dem vielen Pink mittel- bis dunkelblau wird, war mir früh klar. Vor Jahren sah ich blauen Baumwollstoff in Überbreite und verzweifelte fast, als ich dann in diesem Frühling nichts vergleichbares mehr fand. Die überbreiten Quilt-Rückseitenstoffe gefielen mir alle nicht. Durch einen Zufall stiess ich dann auf einen südafrikanischen Stoffhersteller, der indigo-gefärbte Stoffe mit weissen Druckmustern herstellt, aber nur in 90cm Webbreite. Diese gefielen mir aber so gut, dass ich meinen Plan, keine Nähte auf der Rückseite zu wollen, über Bord warf und 9m eines Stoffes bestellte und mir die 3x2.70m Rückseite selbst zusammennähte. Fun Fact: Abgesehen von den Urlaubs-Fat-Quartern habe ich nie wirklich Geld für den Quilt ausgegeben, von Kleinstbeträgen für gebrauchte Stofftaschentücher u.ä. mal abgesehen. Und dann kamen der Rückseitenstoff und das Vlies, die richtig teuer waren.
August 2020. Während ich versuche, Rückseite, Vlies und Top zu heften, wird schon einmal Probegelegen.
Gequiltet habe ich mit orangem Baumwollgarn.
August 2020. Da ich keinen Quiltrahmen habe, nehme ich meinen grossen Stickrahmen mit Ständer, der mit gute Dienste erweist.
So, damit wäre die Geschichte erzählt. Hier dann noch ein paar Bilder des fertigen Projekts.
Dezember 2020. Quilting ist geschafft, alle Heftnähte gezogen, jetzt fehlt nur noch der Rand.

Und der Link zur Vollansicht

Hier sieht man etwas die Quiltnähte. Ich habe das Sechseck mit dem Herz in der Mitte des Quilts umquiltet und davon ausgehend konzentrisch mit jeweils zwei Sechseckreihen Abstand, immer den Nähten folgend.

Und der Rand. Ich habe das Vlies ca. 1cm neben den Sechsecken abgeschnitten, den Rückseitenstoff nach vorne geklappt und zwischen Vlies und die umlaufenden weissen Sechsecke gelegt (das Quilting habe ich immer nur bis vor die weisse Reihe genäht, so konnte ich die einfach hochklappen), dann habe ich die weissen Sechsecke per Hand auf die darunter liegende Lage Rückseitenstoff genäht (also die Naht ist von hinten nicht sichtbar).
Ja, ich glaube, mehr bleibt mir grad gar nicht mehr zu sagen. Jetzt brauch ich nur noch ein Bett, das gross genug ist oder Sommerwetter zum Picknicken.

Für alle, die bis hier durchgehalten haben: Lebkuchen und Bonuskatze!
