Glücklicherweise ist Holland deutlich weniger strikt als Deutschland und so blieben hier die Läden alle weitgehend offen - und ich konnte wenn mir denn etwas gefehlt hat im liebsten Stoffladen Nachschub besorgen

Und, nebenbei ist so eine Quarantäne ein guter Zeitpunkt endlich wieder im Forum aktiv zu werden. Ich lese zwar weiterhin gerne mit, aber posten tu ich dann doch nur in Social Media. Pfui! Zeit mich mit einem Projektthread wieder hier zu melden!

Es begann alles mit einem Testlauf für die neue Nähmaschine, die nämlich auch sticken kann:
Ein Mesh Korsett, ein ziemlich einfaches Taillenkorsett Schnittmuster, ohne Schließe (und dafür erstaunlich komfortabel anzuziehen)
Das Mesh ist leicht nervig, weil er an den Kanten dann doch sehr pieksig wird wenn man mit ihm arbeitet - anschmelzen an den Kanten hilft zwar (ich habe dazu meinen Billig-Lötkolben missbraucht), stinkt aber höllisch und ist vermutlich nicht sonderlich gesundheitsverträglich. Trotzdem, ich hab noch einiges von dem Zeug da und das wird wohl nicht mein letztes Meshkorsett bleiben

(Klick macht Bilder größer)



Und getragen:
Dann wollte ich schauen wie das mit dem Sticken auf elastischen Stoffen so klappt und habe ein letztes Jahr nach eigenem Schnitt gemachtes Longshirt verschönert:


Weil die Quarantäne ja durchaus noch ein wenig andauern wird habe ich ein etwas größeres Projekt begonnen für das nun zumindest die Unterwäsche fertig ist. Wenn's fertig ist soll's ein Italian Gown aus den 1780ern werden - ein lockeres fluffiges Kleid in dem sich dann hoffentlich irgendwann nett auf der Wiese picknicken lässt. Wenn das denn endlich wieder geht. Wir werden sehen.

Hier nun also dafür die Schnürbrust und die Chemise dafür - erstere nach einem exzellenten und nur zu empfehlenden Downloadschnitt von RedThreaded, zweitere nach der historischen Anleitung auf Marquise.de (und schändlicherweise aus Baumwolle, weil ich das noch da hatte. Aber ich hab eh keinen hohen historischen Anspruch). In den Stays habe ich zum ersten Mal mit synthetischem Walbein gearbeitet - hochwertige Plastikstäbchen die wirklich großartig einfach zu verarbeiten sind.


Und schließlich, als allerletztes fertig geworden: Ein Cape nach einem Original von 1910, den Schnitt hatten die Mädels von American Duchess neulich auf ihrem Patreon kostenlos freigegeben und haben quasi einen Kult darum gegründet. Ich hatte noch einen wunderschönen lila Wollstoff da und einen gestreiften Satin, den ich letztes Jahr hier im Forum von MaryGold gekauft hatte, und brauchte natürlich auch dringend das Cape.





Und, zum guten Schluss, noch ein gesticktes Geschenk zum Umzug einer Freundin - eigentlich ist das keinerlei kreative Eigenleistung, weil die Vorlage einfach runtergeladen ist...aber ich mags trotzdem zeigen

Hier frisch aus der Maschine, deswegen sind auch die Sprungfäden noch nicht abgeschnitten:

So, das wars fürs erste - aber wie ich das so sehe wird wohl noch einiges an Stoff unter meiner Nähmaschine durchrattern, bevor das Leben wieder halbwegs normale Bahnen geht.
Danke fürs Durchhalten - ich schicke euch ein paar imaginäre Stroopwafels!
