Der Januar startete mit einem gestickten Patch für den Glückskeks, der sein Foreverhome bei Mondmotte finden durfte:

Ausserdem wurde im Januar meine Nichte geboren und wie es einem Abkömmling meiner Kernfamilie gebührt, musste ich ihr ein passendes Set häkeln:

(Anleitung Mütze von Elizabeth Roggasch: Wise One Beanie (ravelry), Basisteil der Schuhe aus der Anleitung von Ruby Needles: Crocodile Stitch Boots (ravelry), den Schaft habe ich mit elastischen Maschen dranimprovisiert)
Im Februar kam eine ganze Welle an Dingen, die teilweise schon sehr lange halb oder so gut wie fertig herumlagen, wo nur noch ein bisschen fehlte.
Für eine Freundin habe ich warme Haussocken gehäkelt, in so etwas wie das, was ich als ihre Lieblingsfarben ausmachen konnte. (:

(Frei nach Schnauze, keine Anleitung)
In der wolligen Wunschkette ist ein Stulpenset für Amhrán entstanden. (Ratet mal, wer das unbedingt danach für sich selbst häkeln wollte, aber nie gemacht hat...


(Anleitung von Crafty Elements: Simple tapered leg warmers)
Dafür habe ich aber auch endlich die ca ein Jahr vorher begonnenen Yogasocken für mich fertig gehäkelt. Sie sind elastisch mit Kettmaschen gehäkelt, deswegen kommt man sogar gut rein und raus, auch wenn sie unangezogen sehr winzig aussehen.

(Anleitung von Tanja Osswald: Yogasocken. Buch: TOPP #6693, Socken aus Kettmaschen häkeln)
Ebenso konnte ich eine lange schon halb fertig rumliegende neue Mütze für mich aus sehr dickem Garn häkeln. Also, nicht, dass ich die losen Fäden schon vernäht hätte, die stopfe ich immer nur nach innen. Aber da ich sie schon fleißig trage, schimpfe ich sie fertig.

(Keine Anleitung, frei nach Schnauze)
Für das Düstere Selbermachpaket habe ich im Mai ein Paar Stulpen aus "Spitze" gehäkelt. Die Form ist ein Pentagon (so in etwa heißt auch die Anleitung) und auf der Rückseite häkelt man nur noch Stege dort, wo das Pentagon aufgrund der konischen Form des Armes nicht zusammenkommt.

(Anleitung von Torirots Stitches: Small Friends
Im Sommer, man befindet sich im August, sind dann auf einem Festival aus Wollresten von dem, was gleich noch kommt, zwei Mateflaschenhalter für den Gürtel entstanden. Es passen im Grunde alle halbwegs normal geformten 0,5l Flaschen rein. Sehr praktisch.

(Keine Anleitung, frei nach Schnauze)
Das, was mich im wesentlichen von Mai bis August beschäftigt hat, ist dann im September final fertig geworden -- ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, wie viele Enden ich vernähen musste... aber es hat sich gelohnt! (Wurde hier genau wie die Mateflaschenhalter schonmal gezeigt (; )

(Anleitung von Morale Fiber: Lotus Hooded Vest
Auf dem Burgtreffen habe ich mich daran versucht einen Workshop zum Sticken zu geben und weil ich etwas Anschauungsmaterial für Kreuzstickerei haben wollte, habe ich zwei Testhirsche gestickt. Bei dem einen habe ich einen "Verlauf" erzeugt, indem ich immer nach einigen Reihen einen von den 6 Fäden weggelassen habe. Zum einen ist der Verlauf an sich ganz interessant, zum anderen konnte man so mal schön sehen, wie verschieden dicke Fäden auf einem Stoff wirken. Der andere Hirsch, da habe ich versucht durch kombinieren von Farben eine Art Farbverlauf zu erzeugen. Das Experiment ist nicht ganz soooo geglückt. Dafür sieht man aber sehr deutlich, was passiert, wenn man mal in einer Reihe die Kreuzstiche in der falschen Reihenfolge setzt. War natürlich Absicht!!!11elf!

Falls jemand eine Idee hat, was ich damit machen kann, gerne her damit. Oder falls jemand Lust hat damit etwas zu machen. Bei mir liegen sie jetzt nur rum und ich weiß nicht, ob so ein Workshop nochmal anliegt und das Aufheben lohnt ^^
Im September hat mich wieder der Glückskeks überrascht, daher musste ich mir auch wieder jemanden rauspicken und etwas überlegen, das ich werkeln könnte. Dieses Mal fiel die Wahl auf Lenmera und ich habe für sie ein Makramee-Armband gemacht. Wie gewünscht mit Magnetverschlüssen.

(Videoanleitung von Makramee Anleitung: Armband mit Perle
Im November habe ich das Geburtstagsgeschenk meiner Ma fertiggestellt. Sie hatte zu ihrem Geburtstag zwei Stränge schönste Wolle bekommen und durfte sich aussuchen, welches riesige Tuch ich daraus für sie häkel. Ihre Wahl fiel auf einen gestreiften Drachenschwanz.

Anleitung von Rumpelbutze: Gehakeltes Drachenschwanz-Tuch (meine Lieblingsanleitung, schon 3x gehäkelt, das kann man einfach entspannt wegnadeln)
Natürlich habe ich auch wieder neue Projekte angefangen, die vor Jahresende nicht mehr fertiggeworden sind. Haltet euch also bereit im Laufe des Jahres mehr zu sehen, oder spätestens im nächsten Jahr bei der fälligen Gesamtschau

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und überhaupt. Weltfrieden und Gesundheit für alle!
(Ich würde euch ja auch einen Soundtrack anbieten, aber leider weiß ich nicht mehr, was ich alles so konsumiert habe beim Werkeln und aktuell höre ich nur das Rauschen einen großen Mikroskopes, dessen Lüftung versucht nicht zu überhitzen und das aussieht, als wäre es ein Dinosaurier des Schulinventars aus den stickigen und wenig beleuchteten Werkräumen 90er Jahre.)
PS: Weil es immer toll ist Urheber von Anleitungen wertzuschätzen, habe ich jetzt noch alle Anleitungen verlinkt. Ich war gestern nur schändlicherweise zu faul und zu müde, diese halbe Stunde noch zu investieren. Hiermit also nachgeholt!