Weil man ja noch nicht genug Hobbies hat, buchte ich letzten September einen zweitätigen Kurs, Thema war Buchbinden ohne Kleber. In dem Kurs machten wir insgesamt vier Bücher bzw. Bindungen.
Ganz links ein einfaches Heftchen (Faden-Knoten-Heftung) mit einer Lage (also ein kleiner Stapel Seiten, in der Mitte gefaltet), das besondere daran ist der Origami-Umschlag, den man mit der Lasche schliessen kann und im Inneren sind noch zwei Fächer für lose Sachen. Unten ein Buch mit ganz normaler Fadenheftung, nur dass die Fäden der einzelnen Lagen miteinander verschränkt wurden, damit das Buch zusammenhält und dass die Abstände nicht traditionell gleichmässig sind. Durch diese Heftung wurden dann violette Papierstreifen gefädelt und diese durch Schlitze im Umschlag gesteckt. Das schwarze Buch oben ist eine koptische Bindung, die kommt ohne Buchrücken aus und heftet die beiden Buchdeckel direkt an den Buchblock (also die Gesamtheit der Lagen). Und das Grüne nennt sich australische Bindung, dabei wird ein langer Streifen durch Schlitze in den Lagen gefädelt und durch Papierstreifen fixiert. Auch hier ist der Umschlag wieder nur aufgesteckt.

Und alle einmal geöffnet. Bei der koptischen Bindung haben wir in der obersten und untersten Lage noch einen farbigen Bogen dazugelegt und den dann nach dem Binden innen abgeschnitten, so haben wir ein farbiges Vorsatzpapier:

Tja, manchmal überkommt es mich dann...zur Orientierung: Das Heft aus dem Kurs mit dem Vogelmuster ist ca. A6, das kleine rote Heftchen ist 2,5cm hoch. Das Bienenpapier ist dickeres Geschenkpapier, die drei kleinen sind Origamipapiere.

Und ja, natürlich alle mit Heftchen drin:

Unser Kursleiter hatte während des Lockdowns für seine Schüler an der Fachhochschule zudem eine Anleitung für eine einfache japanische Bindung online gestellt. Mithilfe dieses Videos und etwas japanischem Geschenkpapier verpasste ich ein paar billigen A5-Heften einen neuen Anstrich (etwas knitterig, da das Papier schonmal gebraucht wurde). Dasselbe machte ich mit einem normalen A6-Heft, allerdings mit der normalen Faden-Knoten-Heftung. Hier diente der Ausschnitt eines alten Fotos als Umschlag, das ich nicht mehr aufhängen, aber auch nicht entsorgen wollte und dass leider durch Glasbruch des Bilderrahmes einige Kratzer hatte.

Und zu guter letzt, mein neuestes und auch grösstes Werk, ein Skizzenbuch für einen Herzensmenschen. Es ist 25x35cm gross, das Papier mit dem Wellenmuster ist ein japanischer Siebdruck und dient innen auch als Vorsatzpapier. Eigentlich ist es eine koptische Bindung, aber da das Format so gross ist, war es nicht wirklich stabil und ich hatte Sorgen, dass der Faden der Belastung nicht lange standhielte. Also haben ich den Rücken mit etwas Stickvlies und darüber demselben Siebdruckpapier verklebt, um den Faden zu entlasten und mehr Stabilität zu geben. Das "Etikett" auf der Vorderseite war nicht geplant. Ich hatte tatsächlich mit dem Gedanken gespielt, ihn dann aber verworfen. Und dann habe ich beim letzten Klebeschritt zwei Flecken auf die Vorderseite gemacht und hatte keine andere Wahl.


Hier sieht man, wie die Bindung dann in der Mitte einer Lage aussieht:

Und hier das Vorsatzpapier in voller Pracht.
(Und ja, ihr seht richtig, das kann nicht der Vorsatz sein, da es ja innen im Buch ist. Das ist die erste Seite der letzten Lage, da wo ich das Vorsatzpapier eigentlich zurückschneiden müsste. Aber die letzte Lage des Skizzenbuches sind Seiten, die Kratzer oder kleine Flecken hatten, ich wollte nicht so viel von dem Papier wegwerfen. Also habe ich das gemusterte Papier stehengelassen und so weiss der Beschenkte jetzt, dass der Teil des Buches hinter der Wellenseite eher B-Sortierung und daher nicht für Skizzen geeignet ist, aber er kann ihn für Farbtests, Notizen u.ä. nutzen.)

Zum Abschluss, ein Arbeitsfoto von der fertigen Bindung, bevor ich sie überklebt habe, da erkennt man schön die Lagen und das gemusterte Papier um die beiden äusseren. Ausserdem finde ich es schön, wie sich hier altes und neues Hobby vereinen, geheftet habe ich mich Häkelgarn und die Schneidmatte und das Patchworklineal im Hintergrund sehen sonst auch eher Stoff.


Was bleibt zu sagen? Hamma wieder was gelernt (also ich, Buchbinden

