ich vergess ja immer WIPs zu erstellen und bin dann schon fertig mit meinen Projekten, aber diesmal wird's ein längeres Projekt und damit auch ein Thread

Sagt euch temperature quilt was?
Das sind Quilts/Patchworkdecken, bei denen sich die Farbgebung aus den jeweiligen Tagestemperaturen (an einem Ort, innerhalb eines Jahres zumeist) ergibt. Quasi ne Statistik in hübsch

Einfach mal googeln, falls ihr euch darunter nichts vorstellen könnt, Pinterest und Instagram haben dazu auch Unmengen zu bieten.
Sowas will ich auch, seit Jahren schon.


So, jetzt hab ich's laut gesagt, ääh, öffentlich geschrieben, jetzt muss ich's auch wirklich machen

Habe ich schonmal eine Patchworkdecke genäht? Nein. Neige ich dazu Dinge aufzuschieben (vor allem wenn sie sich über einen langen Zeitraum hinstrecken)? Ja. Hindert mich das daran dieses Projekt anzugehen? Ganz bestimmt nicht

Was ich derweil schon gemacht habe:
Ich habe eine Tabelle erstellt (und ausgedruckt) bei der ich jeden Tag die höchste und niedrigste Temperatur für Erfurt eintrage. (Kann man notfalls auch im Nachhinein noch online recherchieren. Da will ich mir nur vorher festlegen bei welchem Anbieter ich gucke, damit es immer derselbe ist.)

Mein Muster steht auch fest, ich nutze flying geese - die werden bei solchen Decken anscheinend öfters genutzt, weil man da gut zwei Temperaturen pro Tag darstellen kann.
Meine Skizze sieht erstmal so aus:

10 Spalten á 38 Zeilen, und ich wechsel pro Monat die Richtung. Also bei den Blöcken vom Januar guckt das mittlere Dreieck nach unten, bei denen vom Februar nach oben, bei März wieder nach unten und so weiter.
Bei jedem ersten des Monats will ich auf den Block den Monatsnamen aufsticken (soweit die Idee, das mach ich am Ende je nachdem wie's aussieht).
Rechts unten sollte dann noch Platz für ne Beschriftung und vllt ne Legende sein.
Das ganze soll so ca. 160x160cm groß werden, und ist als Wandbehang und weniger als Decke gedacht - vllt änder ich das unterwegs aber noch.
Was ich noch tun muss:
Mir eine Legende zurechtlegen und mich für passende Stoffe entscheiden.
Ich dachte an folgendes, muss aber nochmal recherchieren, welche Temperaturen hier eigentlich so üblich sind (ja, ich wohn hier schon 10 Jahre; ja, ich bin vergesslich

weniger als -15
-15 bis -10
-10 bis -5
-5 bis 0
0 bis 5
5 bis 10
10 bis 15
15 bis 20
20 bis 25
25 bis 30
30 bis 35
über 35
Das sind mir aber irgendwie zu viele Stufen, also werd ich das wohl nochmal überarbeiten. (Und muss festlegen was mit Temperaturen ist, die 'genau auf der Kante' sind.)
Farblich hätte ich gerne viel blau und orange (passt gut in die Wohnung). Werde also mit üblichen Wetterkartenfarben arbeiten, nur sowas wie grün reduzieren.
Stoffe brauch ich auch noch. Normalerweise stückel ich gerne verschiedene Stoffe aneinander, aber diesmal wäre es schön wenn sie dieselbe Qualität hätten. Und es sollte gegeben sein, dass die Farben nicht beim Hersteller aus dem Programm genommen werden (hatte sowas schon bei Fahnentuch von stoffe.de, das war ärgerlich) damit ich nachkaufen kann und nicht unnötig horten muss.
Derzeit bin ich bei den Kona Stoffen hängengeblieben, weil es da sehr viele Farben gibt und sie sich vermutlich gut nachkaufen lassen.
Muss ich nur gucken welche Farben ich hierzulande kaufen kann (hier gibt es ein paar). Ich kann auch noch nicht abschätzen wieviel ich jeweils brauche. Und blöderweise muss der Stoffkauf eh noch warten weil das Konto gerade so richtig mau aussieht

Randfarbe und Rückseite des Quilts werde ich frühestens entscheiden, wenn ein Großteil fertig ist.
Mein Plan ist nun, meine Farbskala festzulegen und eine Stoffquelle zu finden (Vorschläge gerne gesehen, auch für Unistoffe anderer Hersteller) und wenn irgendwann im Januar das Konto sein okay gibt, die ersten Stoffe zu bestellen. Ab dem 1.1. führ ich Tabelle ob des Wetters und sobald die Stoffe da sind, wird genäht. Ich werd vermutlich nicht täglich einen Block nähen (mir zuviel Aufwand), sondern immer paar Tage sammeln, und vllt schneid ich einiges auch gebündelt zu.
Aber grundsätzlich machen einige das so (wie ich zumindest bei Instagram gesehen habe), dass pro Tag ein Block genäht wird, und die dann nach und nach aneinander genäht werden.
Im Moment bin ich noch hochmotiviert zu starten



Tee und Zimtsterne für alle die bis hierher durchgehalten haben.
Möchte vielleicht noch jemand einen temperature quilt nähen kommendes Jahr?

