Der Fortschritt am Blog schreitet immer weiter voran, ich arbeite gerade aus, wie der Fahrplan grob aussehen soll. Was man sich da für Überlegungen machen kann:
1. Thema und Ziele
Natürlich Bücher. Ich möchte über Bücher schreiben, die ich lese. Über kurz oder lang vielleicht auch allgemeinere Überlegungen, etwa zu Genres oder bestimmten Ansätzen beim Lesen und Schreiben (Sensitivity Reading ist recht spannend und wird immer wichtiger). Also schon auch ein bisschen Literaturwissenschaftlich, eventuell (nur ohne den garstigen akademischen Stil, wie ich hoffe

)
Ich habe mir auch schon Gedanken dazu gemacht, ob und wie sehr Handarbeiten eine Rolle spielen sollen. Ich schwanke manchmal noch. Aber ich denke sie werden dabei bleiben. Warum nicht? Vielleicht wirkt es dann unseriöser (andererseits ist mein Pseudonym närrin, well... ) ? Aber es gehört eben auch zu mir. Ich mache das nicht, um reich und berühmt zu werden und die Beschäftigung meiner Hände ist ein essentieller Teil meiner geistigen Tätigkeit. (Hier zeichnet sich vielleicht ein sinnvoller Blogbeitrag ab: Warum Handarbeiten?)
Die Option einen Podcast zu entwickeln wird auch mitbedacht. Bisher möchte ich aber einfach nur alle Blogtexte auch einlesen. Und dann mal gucken, wie sich das entwickelt. Eventuell koppelt sich das dann auch mal ab, sodass die gelesenen Texte zusätzlich unabhängig von der Seite als Podcast zur Verfügung stehen. Erstmal bleibt es intern. Aber falls es losgeht, ist der Übergang dann vermutlich nicht mehr dramatisch. (Win: Ich kenne jemanden, der wunderbare Jingles für Podcasts produziert.

)
2. Die Sache mit der "Marke"
Wiedererkennungswert muss irgendwie vorliegen. Also werde ich demnächst mal herumspielen, ob ich mir ein Logo entworfen bekomme. Zumindest erstmal eine grobe Idee. Klar ist, weil es das noch nicht oft genug gibt: Hexagon als Grundform.

Es werden Grautöne mit Dunkelgrün werden - was auch sonst. (M)Eine Närrin wird natürlich drin vorkommen müssen, so wie sie mich seit 2005 begleitet (und etwa seit 2009 auch unter meiner Haut ^^)
3. Kategorien
Um besser zu sehen was ich mache und wo alles hin soll, brauche ich Kategorien in denen Blogbeiträge veröffentlicht werden sollen.
Da das ganze auch so ein bisschen mit und aus diesem Projekt hier wächst, ist eine dieser Kategorien natürlich "FrauenLesen". Und klar ... "Lesen" an sich auch. Ich befasse mich hauptsächlich mit "Gegenwartsliteratur", liegt natürlich nahe, das dann auch zu explizieren. "Werkeln" wäre die Kategorie für alles rund um Wolle, Stoff, und... nunja, Werkeln eben. Fügen sie 3000 Hobbys hier ein. Auf einem anderen Blog habe ich gesehen, dass jemand noch eine Kategorie für "Listen" hatte. Für alle Beiträge, die mehrere Bücher aufgezählt haben. Fand ich auch spannend. Aber braucht man das alles?
- FrauenLesen
- Gegenwartsliteratur
- Werkeln
Das scheinen mir die drei herausragensten zu sein. Die anderen beiden sind eher etwas redundand und würden vielleicht auch als Tags ausreichend sein.
Falls jemand zündende Ideen für Kategorien hat oder Inhalte, die er sich wünschen würde (konkreter benannt), gerne her damit.
4. Inhalt
Wenn die Seite an den Start geht, sollte natürlich Inhalt vorhanden sein. Menschen, die vorbeikommen müssen ja was zum Lesen haben und sie müssen sich ein Urteil bilden können, was sie erwartet, ob sie wiederkommen möchten etc. Daher werde ich schonmal eine kleine Liste mit Themen machen müssen, die dort stehen sollen und in welcher Reihenfolge ich das haben möchte. Sie sollten die Kategorien wiederspiegeln, um die es dann auch im Folgenden geht, also von allem ein bisschen was.
1. Einführender Beitrag zum Blog (natürlich, ein Startpost muss sein)
2. Die Relevanz von Literatur (großes Thema, soll im Kern aber sagen: darum ist lesen wichtig, das kann es uns geben; es wird also auch ein bisschen zu meiner eigenen Leidenschaft sagen und warum ich über Bücher reden möchte)
3. FrauenLesen (Das Projekt vorstellen, in etwa so wie hier, ich werde also die Anfangspostings hier überarbeiten)
4. Pixeltänzer
5. Mit den Händen denken (Werkeln und Geist)
6. t.b.c.
Auch hier, falls jemand Anregungen hat, worüber er gerne lesen würde, einfach sagen. (:
5. "Redaktionsplan"
Klingt etwas hochtrabent, aber aus Erfahrungen anderer und meiner eigenen weiß ich schon, dass es recht wichtig ist, festzulegen wie oft man etwas schreiben veröffentlichen möchte. Ich werde zwar keine dramatisch langen Beiträge schreiben (vermutlich ^^), aber möchte trotzdem nicht wöchentlich etwas veröffentlichen. Ich denke ich teste erstmal alle 14 Tage aus.
Es wird dann also einen Plan geben mit Datum und Thema, dass immer ein wenig in die Zukunft reicht, wo ich eintragen kann, was geschrieben ist, wann es veröffentlich wird und was demnächst folgen soll. Klingt sehr sinnig.
Ohne so einen Plan versumpfe ich eventuell wieder und das mag ich dieses Mal nicht schon wieder machen.
-----
Ja, so weit sind bisher die Gedanken gediegen. Ich musste das mal irgendwo niederbringen, sodass ich das 1x am Stück durchdacht habe.