Moderatoren: Kuhfladen, Boobs&Braces, dryad
Zetesa hat geschrieben: ↑15. Jan 2021, 18:56Falls die Baumwollreste zusammen Hübscher sind als ein hässlicher Stoff, würde ich die nehmen, dann kannst du den Quilt immer noch umdrehen, wenn die das Top mal so gar nicht gefällt, ohne mit einem hässlichen Stoff konfrontiert zu werden.
Abgesehen davon, dass die Stoffe in der Kombo schon hart sind, kommt das Patchworkmuster echt gut zur Geltung.
Bevor Du es übermotiviert abschneidest: Du kannst das Binding auch gleich nahtlos aus dem Rückseitenstoff machen, indem man es dann quasi um das Batting drumherumfaltet.
Danke für den Hinweis. So mache ich normalerweise mein Binding bei Quilts, hatte bei dem aber gar nicht dran gedacht. War aber schlussendlich auch nicht möglich, weil das Muster oben und unten nur sehr knapp auf die Decke passte. Ich habe nun den überschüssigen Stoff an den Seiten abgeschnitten und zu Binding verarbeitet.Violana hat geschrieben:Bevor Du es übermotiviert abschneidest: Du kannst das Binding auch gleich nahtlos aus dem Rückseitenstoff machen, indem man es dann quasi um das Batting drumherumfaltet.
Könnte einige Nähte sparen, man muss sich nur noch überlegen, wie man in dem Fall die Übergänge festaltet.
Ich bin noch nicht ganz sicher, wie ich das finde...Ferra hat geschrieben:
Für eine nächste Rückseite wollte ich mal den Afterquilt in den Raum werfen
Den Youtube-Channel mag ich btw generell sehr gern.
Ach ist ja lustig. Ich hab genau das gestern erst gemacht, nur als Kissenbezug. Ich hab nämlich meine erste Patchworkdecke fertig gemacht und fand die Idee die Schnipsel jetzt wegzuschmeißen total doof.Ferra hat geschrieben: ↑16. Jan 2021, 12:55Für eine nächste Rückseite wollte ich mal den Afterquilt in den Raum werfen
Den Youtube-Channel mag ich btw generell sehr gern.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste