Bambus- und Holznadeln sind von Natur aus nicht ganz so rutschig und glatt wie Metallnadeln. Daher werden sie oft Lockerstrickern empfohlen, während Brettstricker gerne Metall verwenden. Ich finde auch, dass man alle Nadeln (also auch Metall und Acryl) erst "einstricken" muss. Oft sind sie am Anfang ...
Soweit ich weiß, passiert es manchmal (warum auch immer), dass neuangemeldete User nicht korrekt in die entsprechende Usergruppe einsortiert werden. Dann kann es sein, dass sie in der Lage sind, in Unterforen zu schreiben, für die sie eigentlich noch nicht genug Beiträge haben. Kommt aber sehr ...
Ich hab zu Beginn meiner zweiten Strickkarriere öfter mit gefachtem Garn gestrickt, gerade weil das so günstig war. Mittlerweile mag ich es gar nicht mehr. Dadurch, dass so viele Einzelfäden nebeneinanderliegen, verhakt sich auch gerne mal einer davon irgendwo (zB. im Reißverschluss) und zieht dann ...
Du könntest ein Stück farblich passenden Stoff besticken und den Stoff dann unauffällig auf die Innenseite des Pullis nähen. Stell ich mir am unauffälligsten vor.
Alternativ könntest du schauen, wo genau die Stickerei hin soll und diese Stelle doppellagig stricken. Z.B. am Saum unten ginge das gut.
Wenn man nach Wikipedia geht, sind Kunstfasern alles, was durchweg menschengemacht ist und dessen chemische Zusammensetzung komplett bekannt ist. Viskose fällt da also auch drunter, ebenso Modal, Lyocell (Tencel, Seacell), Acetat, Cupro (kannte ich bis jetzt auch nicht ;)), Sojafasern, Milchfasern ...
D.h. bei Kunstfaser soll umgedacht werden, aber Wolle ist immer Wolle und immer gleich kratzig und schlimm? Genau wie bei Kunstfasern gibt es auch ganz viele verschiedene Arten von ...
Der Farbverlauf wird viel vom Muster schlucken, das sollte dir bewusst sein. Ich würde bei so stark farbwechselndem Garn wahrscheinlich zu was Schlichterem greifen.
Ok, in den USA ist Prym etwas schwer Aber die aus dem zweiten Link sieht doch gut aus Kommst du an KnitPicks-Garne ran? Deren Sockengarne sind auch relativ glatt und gut verzwirnt.
Falls du nicht irgendwo von Bekannten/Omas/Tanten eine gebrauchte Nadel bekommen kannst, kauf dir eine von Prym. Die kosten nicht allzu viel, haben keinen Schnickschnack und sind einfach gutes Handwerkszeug. Dazu ein Garn, das schön glatt und nicht zu dunkel ist, damit du siehst, was du tust. Mit ...
Die deutschen Drops-Anleitungen sind teilweise eine Katastrophe.. Wenn möglich, würde ich da immer die englische nehmen oder zumindest beide in Kombination.